Kein Wohnen im Institut!

Wie ich bereits in meinem Startbeitrag beschrieben habe, wollen wir alles, nur kein institutionalisiertes Wohnen. Sprich, ein gemeindegefördertes Wohnhaus mit speziell auf „Alte“ eingerichteten Wohnungen widerstrebt unserer kleinen Gruppe genauso wie ein „Seniorenheim“, und mag dieses noch so zauberhaft sein. Wir streben ein gemeinsames Wohnen an, das beides bietet: Gemeinsamkeit und gegenseitige Unterstützung genauso wie Individualität und die Möglichkeit des Rückzugs. Das bedeutet, der berühmte Bauernhof, von dem wir träumten, als wir jung waren, würde nur nach einem kompletten Umbau funktionieren.
Ich habe mich nun über ein Jahr lang umgesehen und umgehört und bin auf ein paar sehr, sehr brauchbare Ideen gestoßen. Das Einzige, was wir für die Umsetzung benötigen, ist ein Grundstück. Die Idee wäre, auf diesem einige Wohneinheiten für uns einzurichten, die mehr oder weniger autark sind, also über eine kleine Kochgelegenheit und sanitäre Einrichtungen verfügt. Ich habe mich ja völlig in die so genannten Tiny Houses verliebt, seit ich auf der Website eines der ersten Anbieters war (eine weitere gute Seite zum Thema ist diese: www.curbed.com/tiny-homes). Die Dinger bieten wirklich alles auf kleinstem Raum. Und ganz ehrlich: im Seniorenheim hat man auch nicht mehr Platz. Ich habe sogar den leichten Verdacht, dass man nicht mal eine Baugenehmigung benötigt, da die Dinger ja auf fahrbaren Basements stehen. Aber dazu müssen wir uns erst kundig machen, ich nehme an, in den USA, woher die Tiny Houses kommen, ist das alles einfacher. Einziger Minuspunkt: werden wir mit Mitte 80 noch so toll ins Hochbett klettern können???

Ein Traum im Grünen, das wär’s
Eine zweite Idee kam mir, als ich letztens in der Nähe von Paris auf eine Alterscommunity stieß, die ich richtig cool fand. Das „Chateau de Bouafles“ ist an sich ein Campingplatz, doch hat sich dort eine kleine, feine Dauergemeinschaft eingerichtet. Die Menschen, meist ältere Paare, wohnen in Campingcontainern, denen man das Containerdasein aber nicht mehr anmerkt, weil im Laufe der Jahrzehnte ein jeder seinen Container sehr individuell gestaltet hat. Ich habe gestaunt, was es hier alles gibt, und das mitten im Grünen. Die Grundstückchen, auf denen die Mini Häuser stehen, waren im Schnitt 100 Quadratmeter groß und boten ihren Mietern auch noch die Möglichkeit, Rosen zu züchten oder Gemüse zu pflanzen. Eine sehr ansprechende Idee!
Dann kam mir – weil ich nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch denke, natürlich auch die Idee, ob man nicht normale Gartenhäuschen genauso nutzen könnte, denn die sehen halt ansprechender aus als ein schlichter Container. Ich habe dazu auch einen Anbieter gefunden, der die Gartenhäuschen als Gästehäuser anbietet und diese auch in einer Größe, dass man sich ein Wohnen darin vorstellen kann. Die Bilder, wie die Häuschen dann innen aussehen, haben mich extrem angesprochen. Man müsste das mal versuchen, wie diese Größe einem passt. Wohlgemerkt, die Grundfläche ist größer als bei einem Tiny House. Mehr Bilder wie dieses gibt es bei dem Gartenhaus Anbieter ISIDOR, bei dem ich auch die Fasssauna gefunden habe. Ich finde, das sind einfach die hübschesten Häuschen, die zurzeit angeboten werden.
Also – Ideen gibt es reichlich und auch bereits Menschen, die die eine oder andere Idee umgesetzt haben! Ich melde mich mit Informationen bezüglich der rechtlichen Situation der jeweiligen Möglichkeiten in Bälde wieder!
Ihre Celine.